Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Kursteilnehmer/innen
Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen kommen bei jedem Angebot von Bildungszentrum Rehastudy zur Anwendung.
Gültigkeit: ab September 2023
Anerkennung EduQua
Das Bildungszentrum Rehastudy ist von der Qualitätszertifizierungsstelle EduQua anerkannt (ausgenommen sind die Fremdveranstalter).
Anmeldung
Es stehen begrenzt Plätze zur Verfügung und die Anmeldungen werden nach Datum ihres Eingangs berücksichtigt. Deine schriftliche Anmeldung wird bestätigt, sobald Deine Kursvoraussetzungen überprüft sind (Kopie des Berufsdiploms).
Bei ungenügender Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, auf die Durchführung des Kurses zu verzichten bzw. Dir ein späteres Kursdatum vorzuschlagen. In diesem Falle erhältst Du eine Mitteilung bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn.
Zahlung
Zur Begleichung der Kurskosten erhältst Du mit der Bestätigung einen Einzahlungsschein oder die Bankverbindung (für Zahlungen aus dem Ausland). Allfällige Spesen, die uns belastet werden, stellen wir in Rechnung. Die Überweisung muss spätestens 20 Tage vor Kursbeginn unserem Konto gutgeschrieben sein. Wird diese Frist nicht eingehalten, kann der Kursplatz durch das Bildungszentrum Rehastudy weitergegeben werden.
Abmeldungen
Anmeldungen sind verbindlich. Bei Verhinderung an der Teilnahme hat sich der Teilnehmer schriftlich abzumelden. Als Eingangsdatum gilt der Poststempel Deines Schreibens.
Unerheblich aus welchen Gründen die Teilnahme unterbleibt, es gelten folgende Rücktrittsbedingungen:
Vom Zeitpunkt der Kursplatzbestätigung
Abmeldezeitpunkt: |
Rücktrittsgebühr |
bis 45 Kalendertage vor Kursbeginn |
Bearbeitungsgebühr: CHF 50.00 |
Ab 44 bis 30 Kalendertage vor Kursbeginn |
30 % der Kurskosten |
Ab 29 bis 15 Kalendertage vor Kursbeginn |
50 % der Kurskosten |
Ab 14 bis 8 Kalendertage vor Kursbeginn |
70 % der Kurskosten |
Ab 7 bis einen Tag vor Kursbeginn |
80% |
Am Tag des Kursbeginns oder später |
Kein Erlass bzw. keine Rückerstattung des Kursgeldes |
Nicht besuchte Lektionen/Tage
Nicht besuchte Lektionen können sofern möglich fallweise und kostenpflichtig nachgeholt werden. Nicht besuchte Lektionen werden nicht rückerstattet.
Annullierungs-Kosten-Versicherung
Du kannst an Deinem Kurs nicht teilnehmen oder er findet nicht statt?
Wir empfehlen daher eine Annullationskostenversicherung, zum Beispiel bei der Allianz:
https://www.allianz-travel.ch/de_CH/reiseversicherungen/annullation-fortbildung.html
Kursausschluss
Die Schulleitung behält sich vor, einen oder mehrere Kursteilnehmende aus einem Kurs begründet auszuschliessen. In diesen Fällen ist das Kursgeld ganz geschuldet, d.h. es erfolgt weder eine anteilsmässige Rückerstattung noch ein Erlass des Kursgeldes. Wichtige Gründe sind beispielsweise Ehrverletzung, Belästigung, vorsätzliche Sachbeschädigung, Nichtbezahlung des Kursgeldes.
Kursannullierung durch das Bildungszentrum Rehastudy
Im Falle einer Kursabsage durch Rehastudy werden die bereits einbezahlten Kurskosten vollumfänglich zurückerstattet. Im Falle eines Abbruchs eines laufenden Kurses durch Rehastudy wird den Teilnehmern entweder ein Ersatzkurs (Durchführung innerhalb eines Jahres) angeboten oder die Kurskosten anteilsmässig zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche des Teilnehmers sind ausgeschlossen.
Änderungen der AGB’s
Preis- und Programmänderungen, Änderungen des/r Dozent/en sowie Änderungen in den allgemeinen Geschäftsbedingungen bleiben vorbehalten.
Viele Kurse werden im Laufe eines Jahres teilweise mehrfach wiederholt. Auf unserer Homepage www.rehastudy.ch siehst Du unsere neusten Kursangebote. Alle Angaben entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Änderungen und eventuelle Druckfehler vorbehalten.
Foto-, Video- und Audioaufnahmen
Grundsätzlich dürfen in sämtlichen Räumlichkeiten von Rehastudy keine Foto-, Video- oder Audioaufnahmen gemacht werden.
Kopierrechte – Copyright
Alle abgegebenen Kursunterlagen, Skripte sowie von (kommunizierten) Lehrinhalten enthalten Urheberrechtlich geschützte Informationen. Kein Teil der Kursunterlagen darf in irgendeiner Form ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Herausgebers reproduziert oder in anderer Art vervielfältigt, verbreitet oder zur öffentlichen Wiedergabe benutzt werden.
Haftung
Rehastudy haftet nur für rechtswidrige Absicht oder grobe Fahrlässigkeit; die Haftung für das Verhalten von Hilfspersonen des Bildungszentrum Rehastudy wird ausgeschlossen.
Für private Gegenstände/Wertsachen übernimmt Rehastudy keine Haftung.
Neues Datenschutzgesetz – 1. September 2023
Datenschutzerklärung
Wir informieren Sie in dieser Datenschutzerklärung gerne darüber, wie das Bildungszentrum Rehastudy (nachfolgend «wir») über Personendaten bearbeitet. Das ist keine abschliessende Beschreibung; allenfalls regeln andere Dokumente spezifische Sachverhalte.
1.Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts ist:
Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach + Baden
Quellenstrasse 30
5330 Bad Zurzach
info@stiftungbadzurzach.ch
Haben Sie konkrete Fragen, wie wir mit Ihren Personendaten umgehen? Wir werden Ihnen gerne weiterhelfen.
1. Arten von Personendaten
Wir bearbeiten verschieden Arten von Personendaten, insbesondere:
1. Zwecke der Bearbeitung
3.1 Kurse
Es steht Ihnen offen, sich für einen unserer aktuellen Kurse anzumelden und uns die dafür erforderlichen Daten zur Verfügung zu stellen. Wir benötigen diese, um unsere Weiterbildungsangebot zu planen, durchzuführen und zur Abrechnung. Zum Abschluss erhalten Sie entweder eine Kursbestätigung, welche die Dauer der Weiterbildung erwähnt, oder ein Zertifikat, das zusätzlich Ihre Leistungen qualifiziert. In Zusammenhang mit unserem Weiterbildungsangebot kommunizieren wir mit den Teilnehmenden und den Teilnehmenden über verschiedene Kanäle wie Telefon, E-Mail oder Messenger.
3.2 Marketing
Wir bearbeiten Ihre Daten für Marketingzwecke und zur Beziehungspflege, z.B. um Ihnen personalisierte Werbung zu Produkten und Dienstleistungen von uns und von Dritten zu senden. Das kann z.B. in Form von Newslettern und anderen regelmässigen Kontakten, aber auch im Rahmen von einzelnen Marketingaktionen (z.B. Anlässe, Wettbewerbe etc.) erfolgen. Sie können solche Kontakte jederzeit ablehnen bzw. eine Einwilligung in die Kontaktaufnahme für Werbezwecke verweigern oder widerrufen. Mit Ihrer Einwilligung können wir unsere Online-Werbung im Internet zielgerichteter auf Sie ausrichten.
Ihre Daten bearbeiten wir weiter zur Marktforschung, zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und unseres Betriebs und zur Produktentwicklung.
3.3 Betrieb der Webseite
Um unsere Webseiteninhalte anzuzeigen, zu optimieren und dabei gleichzeitig die Datensicherheit zu gewährleisten, erheben wir Personendaten von Ihnen. Dasselbe gilt für die Analyse der Webseitennutzung. Wenn Sie die entsprechenden Funktionen nutzen, bearbeiten wir Personendaten auch zur:
3.3.1. Kontaktformulare
Bei der Nutzung unserer Kontaktformulare können uns abhängig von der jeweiligen Dienstleistung in der Regel Ihre Bestands-/Adressdaten sowie Ihre Mitteilung übermittelt werden.
3.3.2 Cookies
Durch das Aufrufen unserer Webseite wird im Speicher des Computers des Nutzers eine kleine Datei, ein sogenanntes «Cookie», abgelegt und gespeichert. Cookies dienen dazu, unsere Webseite insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten und Ihnen den Besuch auf unserer Webseite so angenehm wie möglich zu machen. Ausserdem ist mittels Cookies eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie möglich. Die Informationen, die wir während des normalen Besuches ihrer Webseite via «Cookies» erhalten und speichern, werden ausschliesslich intern oder durch uns angeschlossenen Unternehmen zur Optimierung der Webseite und der Nutzererfahrung verwendet.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies. Diese werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen.
Die meisten Internetbrowser sind regelmässig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle nur im Einzelfall erlauben oder generell ausschliessen. Sie können auch das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Ausserdem können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme löschen.
Die Vorgehensweise beim Kontrollieren und Löschen von Cookies ist von dem von Ihnen verwendeten Browser abhängig. Informationen dazu finden Sie im Hilfe-Menü Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren.
3.3.3 Google-Dienste
3.3.3.1 Allgemein
Wir nutzen auf unserer Webseite verschiedene Dienste der Google LLC mit Sitz in den USA, bzw. wenn Sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz haben, Google Ireland Ltd., mit Sitz in Irland («Google»). Für die Bearbeitung von Personendaten bei der Nutzung von «Google Maps» ist immer Google LLC verantwortlich. Wir setzen die folgenden Google Dienste auf unserer Webseite ein:
Nähere Informationen zu den einzelnen Diensten finden Sie weiter unten.
Google verwendet Technologien wie Cookies, Webspeicher im Browser und Zählpixel, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite können an einen Server von Google in den USA oder in weitere Länder übermittelt und dort gespeichert werden. Informationen über die Standorte der Rechenzentren von Google finden Sie hier.
Wir verwenden von Google zur Verfügung gestellte Tools, die nach Aussage von Google Personendaten in Ländern bearbeiten können, in denen Google oder dessen Unterauftragnehmer Einrichtungen unterhalten. Google verspricht unter anderem in seinem «Data Processing Addendum for Products where Google is a Data Processor», ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, indem es sich auf die EU-Standardvertragsklauseln stützt.
Nähere Informationen zur Bearbeitung durch Google und zu den Privatsphäreneinstellungen können Sie der Datenschutzerklärung bzw. den Datenschutzeinstellungen von Google entnehmen.
3.3.3.2 Google Tag Manager
Unsere Webseite verwenden den Google Tag Manager. Mit dem Google Tag Manager können Webseiten-Tags effizient verwaltet werden. Webseiten-Tags sind Platzhalter, welche im Quelltext der jeweiligen Webseite hinterlegt werden, um z.B. die Einbindung von häufig verwendeten Webseiten-Elementen, wie beispielsweise Code für Webanalysedienste, zu erfassen. Der Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen des Google Tag Managers.
3.3.3.2 Google Analytics
Zum Zwecke der Analyse unserer Webseite und ihrer Besucher sowie für Marketing- und Werbezwecke nutzen wir den Webanalysedienst Google Analytics 4.
Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Webseite ermöglichen. Hierdurch können wir das Nutzungsverhalten auf unserer Webseite auswerten und über die gewonnenen Statistiken/Reports unser Angebot interessanter ausgestalten.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmässig aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Schweiz bzw. der EU/EWR vor der Übermittlung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google übermittelt und dort gekürzt.
Google verwendet diese Informationen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird gemäss Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Beim Besuch unserer Webseite wird Ihr Nutzerverhalten in Form von Ereignissen (etwa Seitenaufrufe, Interaktion mit der Webseite oder Ihr «Klickpfad») sowie andere Daten wie Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt), technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten oder die Referrer-URL, d.h. über welche Webseite / Werbemittel Sie auf unsere Webseite gekommen sind, erfasst.
Sie können die Erfassung und Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Bearbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren. Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen.
Eine Übersicht über die Datennutzung in Google Analytics und der von Google ergriffenen Massnahmen zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in der Google Analytics-Hilfe.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google, können Sie den jeweiligen Dokumenten entnehmen.
3.3.3.4 Google Maps
Für sämtliche Kartendienste unserer Webseite wird der Kartendienst von Google Maps der Google LLC (USA) verwendet. Durch die Nutzung von Google Maps werden Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert werden. Wenn Sie bei Google angemeldet sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Sollten Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich zuvor abmelden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
3.3.4 Meta Pixel
Wir haben auf unserer Webseits das Meta Pixel, einen Codeausschnitt der Meta Platforms Inc. mit Sitz in den USA, bzw. falls Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz haben, der Meta Platforms Ireland Ltd., mit Sitz in Irland, eingebettet («Meta»).
Mit Hilfe des Meta Pixels ist es Meta möglich, die Besucher unserer Websites als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. «Facebook-», bzw. «Instagram Ads») zu bestimmen. Entsprechend setzen wir das Meta-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook- und Instagram Ads nur solchen Facebook und/oder Instagram-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unseren Onlineangeboten gezeigt haben oder bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites bestimmt werden) aufweisen, die wir an Meta übermitteln (sog. «Custom Audiences»). Mit Hilfe des Meta-Pixels möchten wir sicherstellen, dass unsere Facebook- und Instagram Ads dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.
Ferner ermöglicht uns das Meta Pixel die Wirksamkeit der Facebook- und Instagram Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook- oder Instagram Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet werden (sog. «Conversions»).
Durch den Einsatz von Cookies kann Sie Meta im Mitgliederbereich von Facebook oder Instagram anschliessend wiedererkennen und die Effizienz von Werbeanzeigen optimieren, z.B. durch das Anbieten von auf Zielgruppen ausgerichteter Werbeanzeigen. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie im Mitgliederbereich von Facebook oder Instagram eingeloggt sind. Wenn Sie kein Mitglied bei Facebook oder Instagram sind, sind Sie von dieser Datenbearbeitung nicht betroffen.
Generelle Hinweise zur Nutzung der Daten durch Meta, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenrichtlinie von Meta, abrufbar auf der Website von Facebook, bzw. Instagram. Spezielle Informationen und Details zum Meta-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Meta. Wenn Sie generell der Erfassung durch Meta Pixel und der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook- oder Instagram Ads widersprechen möchten, können Sie dies in den Werbeeinstellungen von Facebook, bzw. den Privatsphären Einstellungen von Instagram machen. Dazu müssen Sie bei Facebook, bzw. Instagram angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook oder Instagram Konto besitzen, können Sie dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative und zusätzlich auf der US-amerikanische Webseite YourAdChoices oder der europäische Webseite Your Online Choices widersprechen.
4. Rechtsgrundlage
Als Rechtsgrundlage zur Bearbeitung Ihrer Personendaten dient uns regelmässig:
5. Empfänger von Personendaten
Werden Personendaten durch externe Auftragsbearbeiter oder Verantwortliche bearbeitet, stellen wir sicher, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn
Regelmässige Empfänger von Personendaten können unter die folgenden Kategorien fallen:
6. Bekanntgabe ins Ausland
Datenempfänger sind teilweise im Inland, können aber auch im Ausland (irgendwo auf der Welt) sein. Sie müssen insbesondere bei Online-Tools mit der Übermittlung Ihrer Daten in Länder Europas und den USA rechnen, wo die von uns benutzten Dienstleister Infrastruktur unterhalten (wie z.B. Google LLC oder Meta Platforms Inc. mit Sitz in den USA). Je nach Art von Produkt oder Dienstleistung, müssen Personendaten ggfs. Empfängern mit Sitz in Staaten bekanntgegeben werden, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorherrscht. Bei einer Übermittlung in ein solches Land, verlangen wir, dass der Empfänger angemessene Massnahmen zum Schutz von Personendaten trifft (z.B. mittels der Vereinbarung von sog. EU-Standardklauseln, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind oder stützen uns auf andere Vorkehrungen (z.B. vertragliche Erforderlichkeit, Einwilligung im Einzelfall).
7. Social Media
Die von Ihnen auf unseren Social Media-Profilen eingegebenen Daten werden durch die Social Media-Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder bearbeitet. Wir behalten uns aber vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Allenfalls kommunizieren wir über die Social Media Plattform mit Ihnen.
Seien Sie sich bewusst, dass der Betreiber der Social Media-Plattform Webtrackingmethoden einsetzt. Das Webtracking, worauf wir keinen Einfluss haben, kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social Media-Plattform angemeldet oder registriert sind.
Genauere Angaben zur Datenbearbeitung sowie weitergehende Hinweise zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie Ihrem Widerspruchsrecht gegen die Bildung von Nutzerprofilen durch den Anbieter der Social Media-Plattform finden Sie in der Daten-schutzerklärung des jeweiligen Anbieters:
8. Dauer der Datenbearbeitung
Wir bearbeiten Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder sonst für die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Interessen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich gelöscht oder anonymisiert.
9. Ihre Rechnte
Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen.
Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.
Wenn Sie glauben, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten gegen das Datenschutzrecht verstösst, oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich ausserdem bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. In der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftrage (EDÖB; https://www.edoeb.admin.ch/).
Die Ausübung Ihrer datenschutzrechtlichen Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter der in Ziffer 1 angegebenen Kontaktmöglichkeit.
Die Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach + Baden kann die vorliegende Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung und Mitteilung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf den Webseiten publizierte Fassung.
Bei Fragen wende Dich bitte an das Sekretariat von REHAstudy.
Wir sind gerne für Dich da!